Blog Ladakh

Kultur- und Trekkingreise 2025
Reiserückblick von Andy, FreitagTravel

Zu Beginn dieser Reise besuchen wir im Industal u.a. das Klosterfestival in Sakti und im Nubra Valley, im ältesten Kloster Diskit, eine Morgenandacht der Mönche. So erleben wir den tibetischen Buddhismus hautnah und gewöhnen uns zugleich ausreichend an die Höhe.
Im zweiten Teil unserer Reise lernen wir auf einem 7-tägigen Trekking im Osten von Ladakh das Changthang Gebiet kennen. Wir sind fasziniert von der einzigartigen Kombination aus Naturschönheit, Abgeschiedenheit und dem einfachen Leben der Changpa-Nomaden.
Die erfolgreiche Besteigung des Mentok Kangri (6210 m) war uns leider nicht vergönnt, weil wegen der plötzlichen Wetterkapriolen die letzten paar Hundert Höhenmeter wohl zu gefährlich geworden wären...

Gebetsmühlen in Sakti, Ladakh

Gelebter Buddhismus

Gebetsmühlen sind ein zentrales Element im tibetischen Buddhismus - sowohl im öffentlichem Raum als auch als persönliches Ritualobjekt in der rechten...

...Hand.
Die Drehbewegung symbolisiert das Drehen des Dharma-Rades, d.h. die Verbreitung der Lehre Buddhas. Jede Drehung im Uhrzeigersinn setzt Gebete/Mantras frei, die Glück, Mitgefühl und gute Karma-Energie für alle Lebewesen verbreiten sollen.

Klosterfestival in Takthok, Ladakh

Klosterfestival Takthok

Das kleine, aber bedeutende Kloster mit 55 Mönchen, welches als einziges der Nyingma-Schule angehört, ist unbedingt einen Besuch...

...wert. Das Felsenkloster ist eng mit der Legende des Guru Padmasambhava verbunden, welcher im 8. Jahrhundert den Buddhismus in Tibet verbreitete und in der Klosterhöhle meditiert haben soll.
Das kleine, intime Klosterfestival ist nicht nur für uns ein Erlebnis! Die farbenprächtigen Zeremonien, Maskentänze und Rituale zu Ehren des ''Vaters'' des tibetischen Buddhismus stellen auch für die Bewohner der ganzen Region eines der wichtigsten Ereignisse des Jahres dar.

meditatives Höhentrekking nach Korzok Phu, Ladakh

Meditatives Hiken

Ein immer wieder kontrovers diskutiertes Thema ist ohne Zweifel die optimale Fortbewegung zu Fuss in ungewohnten Höhenlagen z.B. für uns Europäer ab...

...2000 M.ü.M. Schon auf dieser Höhe beträgt der Sauerstoff-Partialdruck nur noch ca. 80%. Auf Höhenlagen um die 5000 M.ü.M. dann nur noch 50%, d.h. man hat quasi noch die Hälfte des Sauerstoffes auf Meereshöhe zur Verfügung!!
Damit unser Körper da nicht einfach schlapp macht, ist eine genügend lange und sorgfältige Akklimatisation (Bildung von mehr roten Blutkörperchen!), eine möglichst energieschonende Hiketechnik, sowie grosszügige Flüssigkeitszufuhr und leichte Kost dringend notwendig.
Jahrelange Erfahrung mit seinem eigenen Körper bzw. Tipps von erfahrenen Höhenbergsteigern (nicht Einheimischen!) helfen dabei ungemein!
Für mich hat dieses langsame Gehen meditativen Charakter und ist äusserst wohltuend für uns oft gestresste Touristen.

unsere Begleitmannschaft mit acht Pferden, Ladakh

Trekking-Support mit PS

Wieder einmal hat sich gezeigt, dass ein mehrtägiges Himalaya-Trekking in grossen Höhen ohne die Unterstützung von Lasttieren für uns nicht...

...vorstellbar ist.
Obwohl wir nur zwei Touristen sind, tragen insgesamt sechs erfahrene Pferde und zwei Fohlen (ohne Last aber zum ''Training'') die komplette Gemeinschaftsausrüstung mit Zelten, Küchengeräten, Essen usw. plus vor allem unser persönliches, grosses Gepäck!
Dabei schlagen die Pferdeführer mit ihren gutmütigen und ausdauernden Tieren ein derartiges Tempo an, dass sie uns Trekker jeweils bereits in kürzester Zeit fröhlich lachend überholen und bei unserer Ankunft am Tagesziel unsere Zelte und der Willkommenstee jeweils schon bereit stehen!

unser Küchenchef im Element, Changthang-Ladakh

Unser Küchenteam

Was unsere Zweimann-Küchencrew Tag für Tag mit den einfachsten Mitteln auf unsere Teller zaubert, ist kaum noch zu...

...überbieten und dies alles ohne negative Auswirkungen auf unsere ''empfindliche'' Mägen!
Seien es die verschiedensten Suppen, lecker mit Gemüse gefüllte Momos, Spaghetti Bolognese, Pizzas, Pouletschenkel an toller Sauce, chinesische Chow Mein etc. und zahlreiche Süssspeisen zum Dessert - alles wird im engen Küchenzelt zubereitet, in dem der Chefkoch und sein Gehilfe später dann auch noch schlafen...

Blick vom Basecamp auf den Mentok Kangri (6210 m), Ladakh

Der 6000-er und das Wetter

Noch am Vortag - unserem Ruhetag im Basecamp (5400 m) des Mentok Kangri II (6210 m) - deutet eigentlich alles auf eine erfolgreiche Besteigung dieses...

...technisch nicht schwierigen Gletscherriesen (siehe Bildmitte hinten) in der Korzok-Gebirgskette hin.
Ein plötzlicher Wetterumschwung mit Temperatursturz, Regen, Schnee, Nebel und den von unserem Guide befürchteten, schwierigen Verhältnissen auf dem Fels und Eis der Gipfelschulter lassen uns vernünftig sein und auf einer Höhe von ca. 5850 m um vier Uhr morgens frühzeitig umkehren.
Schade, es hat nicht sollen sein - aber der Weg ist das Ziel!